Tacker und die Vertreter*innen des DACHS-Baus am Jubiläum der synodalen Teams
Es rappelt wieder im DACHS-Bau! Tacker reiste mit zwei jungen Menschen aus der Schweiz nach Rom zum Jubiläum der synodalen Teams vom 24. bis 26. Oktober 2025. Das ist eine wunderbare Beitrag, um die Zukunft der katholischen Kirche mitzugestalten und den jungen Menschen zu ermöglichen, ihre Ideen, Wünsche, Vorstellungen, aber auch ihr tatkräftiges Mitwirken einzubringen. Das Treffen stärkt den DACHS-Bau und das internationale Netzwerk - eine echte Investition in die Zukunft. Auf kath.ch teilt Tacker im Interview seine Erlebnisse in Rom. Der Artikel findet sich hier.
Adventskalender 2025
Eintrag vom 27. Okt 2025
WTF* - Der Adventskalender für Jugendliche
Es gibt diese Momente, die uns mit offenem Mund staunen lassen. Ungläubig schütteln wir den Kopf. Fassungslos stehen wir da. Was war das gerade? Was soll das ? Was geht hier ab ? WTF*! WTF *, in etwa, mögen auch die Hirten damals gedacht haben, als ein Engel zu ihnen trat. « Fürchtet euch nicht! Heute ist euch der Retter geboren.» Die Hirten fassten Vertrauen und machten sie sich auf, um das Wunder mit eigenen Augen zu bestaunen. Genauso wie die Hirten kannst du dich auf den Moment einlassen und erlebst so kleine und grosse Wunder.
EIN GESCHENK … 24 Momente, um ein Törchen in sich zu öffnen: Für jeden Tag im Advent gibt es eine Postkarte mit einem Bild und einem spannenden Text. Du bekommst täglich einen Moment geschenkt, der dich anregt, inspiriert, entspannt, erheitert. Oder anders gesagt: fünf Minuten für dich!
… FÜR DICH Der Adventskalender richtet sich in erster Linie an Jugendliche von 12 bis 15 Jahren, erfreut aber auch alle anderen. Er eignet sich zudem für den Einsatz im Jugendverband wie Pfadi und Jubla oder im Religionsunterricht. Der Adventskalender ist auch ein schönes Geschenk, um deine Wertschätzung auszudrücken, zum Beispiel für ein Leitungsteam. Beachte den attraktiven Staffelrabatt!
MEHR ALS EIN ADVENTSKALENDER! Zum Adventskalender kann das passende Begleitheft mit Impulsen kostenlos hier runtergeladen werden. Damit kannst du Gruppen anregen, sich über die Texte hinaus mit Fragen rund um den Advent und Weihnachten aktiv zu beschäftigen.
Wir suchen dich!
Eintrag vom 1. Okt 2025
Gestalte den VKP mit!
Um unsere Arbeit zu leisten, sind wir auf ehrenamtliche Mitarbeiter*innen angewiesen. Falls du persönlich Interesse hast oder jemanden kennst, der sich gerne für den VKP oder für Anispi engagieren möchte, melde dich bei uns unverbindlich oder motiviere Personen in deinem Umfeld, sich bei uns zu melden. Herzlichen Dank dafür.
Das Engagement kann sehr verschieden sein:
Im Vorstand des VKP ...
... kannst du die Weiterentwicklung des Verbandes aktiv beeinflussen und dich mit strategischen Fragen auseinandersetzen. Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Vorstandes leitest du den Verband und hilfst nach eigenem Ermessen bei Projekten des VKP mit.
Wir bieten:
Persönlicher Fortschritt und Weiterentwicklung
Mitwirkungsmöglichkeiten
Möglichkeit für Führungserfahrung
Jährlicher Teamanlass
Vergütung von (Reise)-Spesen
Wir erwarten:
Du kennst die Funktion des*der Präses
Du bist pfadibegeistert & motiviert
Du nimmst an 6 Abendsitzungen pro Jahr teil
Im Redaktionsteam der konturen / akzente ...
... lässt du deiner Kreativität freien Lauf und entwickelst Ansipis zu einem bestimmten Thema – das du mitbestimmst. Die konturen / akzente erscheinen jährlich. Die Inhalte werden jeweils zwischen November und Januar erarbeitet.
Wir bieten:
Persönlicher Fortschritt und Weiterentwicklung deiner Schreib-Skills dank Begleitung durch eine erfahrene und fachkundige Redaktion
Mitwirkungsmöglichkeiten
Journalistische Erfahrungen, die deinen Lebenslauf für eine Bewerbung aufwerten
Jährlicher Teamanlass
Vergütung von (Reise)-Spesen
Wir erwarten:
Du schreibst gerne und erfindest spannende Aktivitäten
Du erarbeitest in Absprache mit dem Redaktionsteam Beiträge für die konturen / akzente
Du bist pfadibegeistert & motiviert
Du nimmst an 2 Abendsitzungen (Redaktionssitzungen) pro Jahr teil
In der KOMPASS-Redaktion ...
... kannst du zu unterschiedlichen Themen recherchieren und Beiträge schreiben. Fast alles ist möglich: Reportage, Interview, Glosse, Basteltipps und so weiter. Als Teil des Redaktionsteams bestimmst du die Themen der Ausgaben mit. In den Redaktionssitzungen bringst du deine Ideen für Artikel ein gestaltest den Inhalt aktiv mit. Im KOMPASS wird das Thema der Ausgabe aus sehr vielfältigen Perspektiven betrachtet, damit hast du auch viel Handlungsspielraum.
Wir bieten:
Persönlicher Fortschritt und Weiterentwicklung deiner Schreib-Skills dank Begleitung durch eine erfahrene und fachkundige Redaktion
Mitwirkungsmöglichkeiten
Journalistische Erfahrungen, die deinen Lebenslauf für eine Bewerbung aufwerten
Wir erwarten:
Du schreibst und recherchierst gerne
Du erarbeitest pro Ausgabe einen bis zwei Beiträge im Umfang von einer oder zwei Seiten
Du bist pfadibegeistert & motiviert
Du nimmst an 4 Abendsitzungen (Redaktionssitzungen) pro Jahr teil (Wir planen jeweils zwei Ausgaben)
Wenn du Interesse oder Fragen hast, melde dich bei Michael Weber / Pelé per Mail. Wir freuen uns auf Verstärkung unseres Teams!
Rückblick Präsideskurs 2025
Eintrag vom 22. Sep 2025
Erfolgreicher Präsideskurs des VKP und Jungwacht Blauring
Schweiz
Am Freitag, 19. September, und Samstag, 20. September, fand der
gemeinsame Präsideskurs des VKP und Jungwacht Blauring Schweiz statt. 14 Teilnehmer*innen,
die seit kurzem Präses sind, versammelten sich in Wallisellen, um ihre Aufgaben
und Rollen besser kennenzulernen und spannende Inputs für die alltägliche
Arbeit zu erhalten. Bei der kurzen Wanderung vom Bahnhof zum Pfadiheim lernte
sich die Gruppe besser kennen. So wurde auch deutlich, wie unterschiedlich die
Hintergründe der Präsides war. Nach dem Einrichten im Pfadiheim, gings gleich
zur Sache: Wir beschäftigten uns mit verschiedenen Rollen oder wie wir es
nannten, mit den verschiedenen Hüten, die man sich als Präses aufsetzt, und den
Kompetenzen, die dafür hilfreich sind. So wurde einerseits, dass es sehr Unterschiedliches
braucht, aber niemals ein*e Präses sämtliche Rollen ideal übernehmen kann.
Gerade darum ist es wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und
ein gutes Netzwerk zu unterhalten. Nach dem Mittag lernten alle die Geschichte,
die Struktur und die Grundlagen des eigenen Verbandes kennen. Anschliessend fand
ein Netzwerkapéro statt, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Apéro-Skills
trainieren konnten. Die Kursleitung schlüpfte dabei in verschiedene Rollen wie
Regierungsrat oder Vertreter der DOK und forderte mit dem den Rollen typischen
Verhalten heraus. Weiter gings im Anschluss mit dem Verhältnis Kirche – Jungwacht
Blauring / Pfadi. Das Thema bewegte, schliesslich wird es jeweils von Schar zu
Schar und Abteilung zu Abteilung unterschiedlich gelebt und nicht selten
bestehen unterschiedliche Ansprüche. Es gilt hier vor allem miteinander zu
reden, um eine für alle passende Praxis zu entwickeln. Am Abend erlebten die Präses
in einer Nachtaktivität Animation Spirituelle. Auf unterschiedlichen Wegen
tauschten sie sich zu Fragen aus. Aber nicht nur: Einen Weg gingen sie allein, bei
einem Weg wies die eine Person der anderen, die nichts sehen konnte, den Weg. Zum
Abschluss gab es Dessert vom Feuer.
Am Samstagmorgen drehte sich zunächst alles um spirituelle
Animation beziehungsweise Anispi. Die Teilnehmer*innen lernten die Zugänge und passenden
Programminhalte von Pfadi und Jungwacht Blauring kennen. Gleichzeitig wurde das
Hintergrundwissen vermittelt oder aktiviert, je nachdem welchen Hintergrund die
Präsides hatten. Das Gehörte konnte gleich umgesetzt werden. Zwar nicht ganz
praktisch, denn die Aktivitäten wurden nur geplant und bis auf die Ausnahme des
Kursabschlusses nicht durchgeführt, aber doch immerhin so, dass sich alle in Gruppen
etwas ausdenken konnten und den anderen präsentieren. Nach dem Mittagessen wurde
das verantwortungsvolle und bewusste Handeln als Präses thematisiert. Dafür reisten
die Präsides in ein fiktives Sommerlager und erlebten dort allerhand. Einige
Dinge liefen nicht, wie geplant oder wie es die Grundlagen und die Haltung von Jungwacht
Blauring und Pfadi vorgeben. Dadurch
kamen spannende Diskussion zustande, schliesslich war es die Aufgabe der Gruppe,
zu intervieren, wenn es nötig oder angebracht ist. Das Sommerlager bot einen
fliessenden Übergang zum Thema Krise. Abschliessend erfuhren die Präsides, was
Jungwacht Blauring und Pfadi unter einer Krise verstehen und wie gemäss Krisenkonzept
gehandelt werden soll. Den Kursabschluss gestalteten die Präses selbst, denn abschliessend
wurde ein geplantes Anispi durchgeführt. Wir können auf einen sehr gelungenen
Präsideskurs zurückschauen und freuen uns schon auf die nächste Durchführung,
die voraussichtlich am 11. und 12. September 2026 stattfinden wird.
Schlussbericht DACHS-Bau Rom
Eintrag vom 2. Jun 2025
Schlussbericht zum DACHS-Bau zur Weltsynode 2024 in Rom
Junge Menschen werden an der Weltsynode gehört und ernstgenommen.
Die Beteiligung junger Menschen ist sowohl in der Weltkirche als auch in den Gemeinden vor Ort erwünscht und wird gefördert.
Die Kirche geht einen Weg der Reform.
Dies waren die Visionen, welche uns antrieben, mit den Vertreter*innen der Weltsynode 2024 ins Gespräch zu kommen.
Mit Stolz blicken wir auf unser Engagement in Rom zurück.
Wie und ob wir unsere Visionen erreicht haben, kannst du im nun veröffentlichten Projektbericht nachlesen.